Neue Wege gehen

Neue Wege gehen

In der Paddelauszeit achtsam mit sich Selbst und der Natur sein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein – und zwar nicht nur körperlich, sondern auch mental. Das ist für die meisten Menschen kein Normalzustand. Die wenigsten sind mit sich und ihrer Gefühlswelt wirklich verbunden.Viele hängen mit ihren Gedanken entweder in der Vergangenheit fest, beschäftigen sich mit Sorgen oder denken über die Zukunft nach. Dieses Denken ist meist von der Hoffnung begleitet, dass sich irgendwann ein zufriedener Zustand einstellen wird.Ein achtsamer Mensch hingegen achtet auf den Moment, ohne ihn jedoch zu bewerten.Wir neigen dazu, alles permanent zu bewerten. Achtsam sein bedeutet, diese Bewertung sein zu lassen und sich auf das zu konzentrieren, was gerade außerhalb der Gedanken ist. Im Rahmen von "Neue Wege gehen" habe ich eine wunderbare "Paddelauszeit" entwickelt. Mehr dazu in meinem Podcast.

Wertschöpfung durch Wertschätzung und die Frage nach dem Sinn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Führen heißt für mich, so mit anderen Menschen umzugehen, dass sie von der Führungskraft aufrechter weggehen als sie zur ihr gekommen sind," sagt uns Pater Anselm Grün.
Wirtschaft und Gesellschaft stehen mitten in einem gewaltigen Wandel. Der Druck auf Führungskräfte wird immer größer, längst an der Belastungsgrenze. Gleichzeitig verschwinden durch Wertwandel und gesellschaftlichen Druck scheinbar die Einflussmöglichkeiten. Hierarchien werden durch Führung durch Persönlichkeit abgelöst. Es ist ein Spagat zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit, eigenen Erwartungen und dem Engagement und Potenzial der Mitarbeiter. Es ist Zeit für die Frage: Dient das, was ich da beruflich mache mir, den Anderen und letztendlich auch der Gesellschaft? Diese und andere Fragen beleuchten wir in meinem heutigen Podcast.

Ghosting: Bindungsangst oder das Ergebnis der digitalen Gesellschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unter dem Begriff Ghosting verstehen wir in einer zwischenmenschlichen Beziehung einen vollständigen Kontakt- und Kommunikationsabbruch ohne Ankündigung. Obwohl vorher etwa Dates stattgefunden haben oder eine Beziehung bestand, laufen plötzlich jegliche Kontaktversuche ins Leere. Mögliche Gründe für ein solches Verhalten sind die Unfähigkeit, sich auf den Partner einzulassen oder die eigenen Bedürfnisse nicht formulieren oder einfordern zu können oder auch die Angst vor Konflikten bei offener Ankündigung der Beendigung einer Beziehung.Einige Psychotherapeuten machen Online-Partnerbörsen und Dating-Apps für das Ghosting mitverantwortlich: „Sie implizieren eine Unverbindlichkeit und Beliebigkeit, weil dem Nutzer ja noch so viele andere Dating-Möglichkeiten offen stehen. Ghosting-Betroffene können ein Gefühl grundsätzlicher Verunsicherung erfahren oder unter ungünstigen Umständen in eine tiefe Krise geraten. Auch können sie die Angst des plötzlichen und scheinbar grundlosen Verlassenwerdens in nachfolgende Beziehungen mitnehmen.Traumata und Verlustängste können ebenfalls auftreten. In besonders harten Fällen kann es zu einem schwerwiegenden psychischen Schaden kommen. In meinem Podcast möchte ich das Phänomen etwas näher mit Euch beleuchten.

Führung fängt bei mir Selbst an

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir Menschen sind gut darin, zu delegieren und Fehler sowie Optimierungslösungen außerhalb von uns selbst zu suchen, mit voller Konzentration auf das, was vor uns liegt. Weniger gut sind wir, wenn es darum geht, den Blick nach innen zu lenken. Dabei sollte Führung mit Selbstführung beginnen. Selbstführung ist enorm wichtig, um authentisch und glaubhaft aufzutreten und andere Menschen führen zu können. Der erste und wichtigste Schritt im Bereich achtsamer Führung, und damit einhergehend Selbstmanagement und Selbstführung, ist die Selbstreflexion.

Führung bedeutet nicht nur, Strukturen innerhalb des Teams oder des Unternehmens schaffen zu wollen, sondern diese Strukturen auch auf den eigenen Geist und das eigene Vorgehen zu übertragen. Eine besondere Herausforderung im Bereich Führung betrifft das Feedback. Feedback ist nicht nur auf Mitarbeiter oder Personen im Umfeld anzuwenden, sondern auch auf die eigene Person. Dabei ist es wichtig, sich selbst und seine Gefühle zu beobachten.

Der Mutterkomplex und seine Bedeutung für das Mann sein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserem kurzweiligen Interview beleuchten wir den Mutterkomplex und seine Auswirkung auf das "Mann sein", denn

alle Wunden, die unbewusst in uns schlummern, projizieren wir auf andere Personen. Oftmals auf all jene, die uns Nahe stehen. So treffen Muster & Ego-Strategien aufeinander und Menschen begegnen sich als Objekte. Wahre Begegnung findet nicht statt. Und in Zeiten von Corona treten unbewusste Muster und Ängste ganz besonders gerne zu Tage. Sie führen zu all jenem, was uns gerade als Gesellschaft spaltet, obwohl gerade jetzt eine nie dagewesene Zeit der Heilung und Verbundenheit stattfinden könnte.

Es sind übrigens gar nicht immer die aktiv entwertenden, zynischen, bösartigen Mütter, die einen negativen Mutterkomplex bewirken können. Häufig sind es Mütter, die überfordert und hilflos sind. Die in ihren eigenen Themen stecken. Vielleicht in einer Depression. Mütter, die nicht genug Kraft übrig haben, um ihre Kinder wirklich zu sehen.

Ursprünglich negative Mutterkomplexe haben die unschöne Tendenz, unsere gesamte Sicht auf das Leben zu beeinflussen. Stehen wir im Bann eines ursprünglich negativen Mutterkomplexes, empfinden wir uns als trauriges, isoliertes Ich in einer kaltherzigen, unfreundlichen Welt, in der es uns nicht möglich ist, das zu bekommen, was wir uns wirklich ersehnen. Viel schlimmer noch: "Wir fühlen uns verantwortlich für die Gefühle anderer."

Der lange Schatten der Liebe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Co-abhängig zu sein bedeutet, dass du dein Verhalten ausschließlich an deinem Lebenspartner ausrichtest, selbst wenn du dein eigenes Dasein dafür hintenanstellen und dein wahres Ich aufgeben musst. Du verlierst dich aus den Augen, denkst nur noch an das Wohl deines Partners und ordnest dich unter bis hin zur Selbstverleugnung.
Möglicherweise liegt die Wurzel der Beziehungssucht in deiner Kindheit. Hast du vielleicht in jungen Jahren die Erfahrung gemacht, dass du nur dann geliebt wirst, wenn du dich nützlich machst? Hattest du das Gefühl, abgelehnt oder nicht ernst genommen zu werden, wenn du deinen eigenen Bedürfnissen gefolgt bist oder deinen Emotionen Raum gegeben hast? Mehr dazu in meinem Podcast....

Über diesen Podcast

In meinem Podcast geht es darum, “dich mit dir selbst zu verbinden” und so die Verantwortung für dein Leben zu übernehmen. Denn, erst wenn wir Verantwortung für uns selbst übernehmen, machen wir uns auf den Weg zur persönlichen und emotionalen Freiheit. Und wenn wir in die persönliche und emotionale Freiheit kommen, dann können wir unserem Leben den Sinn geben, den wir unserem Leben geben möchten. Kurzum: Wir stiften Sinn durch unsere emotionale Freiheit. Und entfalten unser Potential durch unsere persönliche Freiheit. Und genau das ist es, was Führungskräfte im “digitalen Zeitalter” als Kompetenz ausbauen dürfen. Warum? Wir führen nicht mehr über Hierarchie sondern über Persönlichkeit.

von und mit Daniela Sarrazin

Abonnieren

Follow us