Neue Wege gehen

Neue Wege gehen

Jubiläumspodcast zu 10 Jahre SarrazinCoaching in Bayern-Interview mit Dr. Peter Körner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Podcastfolge erzählt Dr. Peter Körner von seiner Zusammenarbeit mit mir, seinem Wunsch nach Veränderung sowie dem Phänomen "Scanner sein". Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Lebensträume können wahr werden. Man muss ihnen nur ein wenig auf die Sprünge helfen. Doch diese Wunschträume scheinen sich beharrlich allen Annäherungsversuchen zu entziehen. Schon mahnt der innere Zensor, man sei nicht schlau, nicht reich genug, man verfüge nicht über die notwendige Energie und schon gar nicht über die richtigen Kontakte. Und sogleich findet man seine Vorurteile allenthalben bestätigt. Diesen Saboteuren steht jedoch eine Mehrzahl von Helfern gegenüber. Barbara Sher, eine amerikanische Autorin, hat sich diesem Thema zu ihren Lebzeiten gewidmet und Dr.Peter Körner hat sich mit ihren Texten nicht nur beschäftigt, sondern auch identifiziert. Mehr dazu in meinem Podcast...

Masken fallen lassen-ein Gefühlsexperiment

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mauern und Fassaden: Davon reden wir auch im übertragenen Sinn. Wir haben von klein auf gelernt, wie „man“ sein sollte, damit man geliebt und anerkannt wird, was "man" besser unterlässt, womit man aneckt. „Stell dich nicht so an“ zum Beispiel, „Sei nicht so egoistisch“, „Sei nicht so anspruchsvoll“, „Du denkst immer nur an dich“, „Wie du schon wieder aussiehst“ - all die bekannten Sprüche, die uns einpassen in das, was „sich gehört“. Was nicht passt, Schwächen, Zweifel, Wut, Eigenheit – halten wir zurück, verbergen wir, behalten wir für uns: Es bleibt hinter der Fassade; wie`s dahinter aussieht, geht niemanden etwas an. Die psychischen Mauern, hinter denen wir uns verstecken, schützen uns – verletzliche Anteile zeigen wir nicht, so bleiben wir in Sicherheit. Aber diese Sicherheit hat ihren Preis: Hinter unseren Mauern und Fassaden, so wie wir eigentlich sind, sind wir allein, und schicken nur eine hübsche Marionette ins Gesellschaftsspiel... In psychotherapeutischen Gesprächssituationen lassen Menschen oft die Fassaden fallen, lassen einen Blick hinter die Mauern zu, wagen selbst einen Blick hinter die Mauern. Dadurch entsteht eine Atmosphäre von Wahrhaftigkeit und Begegnung, die berührt und befreit. "Man" darf so sein, wie man ist!

Raus aus dem Gedankenkarusell durch Gefühle beobachten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Oft richten wir die Gedanken auf ein bestimmtes Ziel, um etwa ein Problem zu lösen, einen Plan zu entwerfen, eine Entscheidung zu treffen. Und auch wenn wir das tun, denken wir meistens. Sehr beliebt ist das nächtliche Beleuchten der aufgelaufenen To-do Liste. Das macht schwer, in einen entspannten Schlaf zu finden. Auch tagsüber läuft das Karusell manchmal unaufhörlich und lässt uns keine Ruhe. Es lohnt sich daher immer wieder, die eigenen Gefühle mit ein wenig Distanz zu betrachten. Wir gewinnen dadurch an innerer Unabhängigkeit und Stärke, wenn wir ihnen nicht hilflos ausgeliefert sind.

Meditation mit dem inneren Kind

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In jedem von uns lebt das innere Kind fort, das wir einmal gewesen sind . Oft macht es sich in Krisensituationen bewerkbar. Wir handeln dann nicht entsprechend unserem Alter, sondern wie ein hifloses Kinnd. Die Arbeit mit dem inneren Kind ist ein psychotherapeutischer Ansatz, bei dem darum geht, alte Wunden zu heilen und mittlerweile untauglich gewordene Wertvorstellungen zu erkennen und abzulegen. Vor allem aber können wir uns dadurch zu einer selbstverantwortlichen Persönlichkeit entwickeln sowie einen liebevollen Umgang mit uns selbst und anderen erlernen. Bitte führt die Meditation in einem geschützten Raum durch, denn viele Menschen werden sehr emotional, wenn sie zum ersten Mal ihrem inneren Kind begegnen.

Das Spiel von Nähe und Distanz in Beziehungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für sensible Menschen ist dieses Wechselspiel von Nähe und Distanz in ihrer Beziehung unglaublich schmerzvoll. Und speziell sensible Menschen, die sich, ihren Schmerz und den Schmerz ihrer Mitmenschen unglaublich gut spüren, schlittern immer wieder in diese Beziehungsform hinein. Eine Partnerschaft oder Affäre voller Ungewissheit, Unruhe, Instabilität, das ständige Hin und Her zwischen Hoffnung und Desillusionierung. In meinem Podcast schauen wir uns an, was uns das Spiel von Nähe und distanz über unser Muster verrät.

Was ist Liebe? Ein Blick auf die Liebe, nach einem Sofagespräch zwischen Ina und Daniela.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Liebe begleitet uns überall. Ob in Songtexten, Hollywoodfilmen oder in ganz normalen menschlichen Beziehungen.

Für viele ist Liebe erst das, was das Leben ausmacht; der Stoff aus dem die Träume sind!

Aber was ist Liebe wirklich? Wo fängt sie an und wo hört sie auf? Was ist gelogene Liebe und wo wird die Liebe zum Gegenteil missbraucht?

Lässt sich Liebe überhaupt beschreiben? Ist es nicht viel mehr eine Angelegenheit des Gefühls, als des Verstandes? Sollte man deswegen, wenn man beschreibt, was Liebe ist, nicht vor allem beschreiben, was Liebe nicht ist? Liebe ist keine Begierde. Liebe ist kein Besitzdenken.Liebe ist keine Eifersucht. Liebe ist keine Abhängigkeit.Liebe ist kein Schutz. Mehr dazu in meinem Podcast...

Negative Glaubenssätze wandeln oder ins Glaubenssatz-Museum schicken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Negative Glaubenssätze ziehen sich durch unser ganzes Leben. Muss das sein? Nein, das muss nicht sein. Denn ich kann sie ändern.
Oft wurden uns unsere Glaubenssätze auferlegt, weil wir sie in unserem "Kindlichen Umfeld" so gehört und gelernt haben. Wir haben sie schließlich übernommen und in unser Leben integriert. Manchmal haben wir Glaubenssätze aber auch selbst gebildet, zum Beispiel dann, wenn wir uns in der der Kindheit öfter ungeliebt gefühlt haben oder wenn wir das Gefühl hatten, uns hört niemand zu. Durch Wiederholung einer bestimmten Situation oder eines Gefühls entsteht dann ein Glaubenssatz! Mehr dazu in meinem Podcast....

Nein sagen- Grenzen setzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fällt es Ihnen schwer, Grenzen zu setzen und NEIN zu sagen?
Lassen Sie sich ständig ausnutzen und ärgern sich dann, dass die anderen ihre Grenzen nicht respektieren?

Es sind nicht die anderen, die sie absichtlich ausnutzen und überfordern. Sie erlauben anderen, sich ausnutzen und überfordern zu lassen. Warum ist das so?

Wir haben Angst davor...
- was andere denken könnten
- anderen vor den Kopf zu stoßen
- egoistisch zu sein.

Mehr dazu in meinem Podcastbeitrag....

Trigger - Du bist nicht deine Gedanken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Podcast wird es um das Thema Trigger gehen. Oder besser gesagt darum, wie du das Thema hinter dem Trigger erkennst.
Dass wir in verschiedenen Situation immer wieder in alte Muster zurück fallen, dass unsere Reaktionen oft automatisiert ablaufen und wir manchmal gar keine Kontrolle über unsere Gefühle, Gedanken und teilweise auch Handlungen haben, hat mit den sogenannten Triggern zu tun.Wenn ihr das nächste Mal in einen Konflikt geratet oder tatsächlich auch einfach in der alltäglichen Kommunikation, wann immer du etwas an- oder aussprechen möchtest, frage dich:
- Worum geht es hier wirklich?
- Worum geht es mir wirklich?
- Was brauche ich hier gerade?
- Welche Veränderung benötige ich?
- Was ist das Problem?
Und du wirst feststellen, dass es hinter der offensichtlichen Situation, eine Ebene unter der Verhaltensebene, ein echtes Thema gibt. Gäbe es kein Thema, wäre dir die Situation nicht einmal aufgefallen, du hättest dich nicht daran gestört. Mehr dazu in meinem Podcast.....

Über diesen Podcast

In meinem Podcast geht es darum, “dich mit dir selbst zu verbinden” und so die Verantwortung für dein Leben zu übernehmen. Denn, erst wenn wir Verantwortung für uns selbst übernehmen, machen wir uns auf den Weg zur persönlichen und emotionalen Freiheit. Und wenn wir in die persönliche und emotionale Freiheit kommen, dann können wir unserem Leben den Sinn geben, den wir unserem Leben geben möchten. Kurzum: Wir stiften Sinn durch unsere emotionale Freiheit. Und entfalten unser Potential durch unsere persönliche Freiheit. Und genau das ist es, was Führungskräfte im “digitalen Zeitalter” als Kompetenz ausbauen dürfen. Warum? Wir führen nicht mehr über Hierarchie sondern über Persönlichkeit.

von und mit Daniela Sarrazin

Abonnieren

Follow us